Tipps für die jährliche Prüfung von ortsveränderlichen Elektrogeräten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
DGUV V3 Prüfung

[ad_1]

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Elektrogeräten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die jährliche Überprüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie die Prüfung effektiv durchführen können.

1. Sichtprüfung

Beginnen Sie die Prüfung mit einer gründlichen Sichtkontrolle des Elektrogeräts. Überprüfen Sie, ob das Gehäuse Beschädigungen, Risse oder Verformungen aufweist. Achten Sie auch auf lose Kabel oder Stecker. Sollten Sie Unregelmäßigkeiten feststellen, sollten Sie das Gerät sofort außer Betrieb nehmen und reparieren lassen.

2. Funktionsprüfung

Nach der Sichtprüfung führen Sie eine Funktionsprüfung des Elektrogeräts durch. Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an und überprüfen Sie, ob es einwandfrei funktioniert. Testen Sie alle Funktionen und Einstellungen des Geräts. Wenn Sie Auffälligkeiten feststellen, lassen Sie das Gerät von einem Fachmann überprüfen.

3. Messungen durchführen

Um die Sicherheit des Elektrogeräts zu gewährleisten, sollten regelmäßig Messungen durchgeführt werden. Überprüfen Sie den Isolationswiderstand, den Schutzleiterwiderstand und die Schutzleiterstrommessung. Diese Messungen geben Aufschluss über den Zustand des Geräts und können potenzielle Gefahrenquellen erkennen.

4. Dokumentation

Es ist wichtig, alle durchgeführten Prüfungen und Messungen zu dokumentieren. Erstellen Sie eine Prüfliste, in der Sie alle Ergebnisse festhalten. Sie haben also einen genauen Überblick über den Zustand der Elektrogeräte und können bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen.

5. Schulungen für Mitarbeiter

Um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter im Umgang mit Elektrogeräten geschult werden. Bieten Sie regelmäßige Schulungen an, in denen Sie auf potenzielle Gefahren aufmerksam machen und den richtigen Umgang mit den Geräten vermitteln. So können Unfälle vermieden werden.

6. Wartung und Instandhaltung

Um die Lebensdauer der Elektrogeräte zu verlängern, ist regelmäßige Wartung und Instandhaltung unerlässlich. Führen Sie regelmäßig Reinigungs- und Wartungsarbeiten durch und lassen Sie defekte Teile rechtzeitig austauschen. So können Sie die Sicherheit der Elektrogeräte gewährleisten und Ausfallzeiten minimieren.

7. Externe Prüfung durchführen lassen

Zur Sicherheit empfiehlt es sich, die jährliche Prüfung von ortsveränderlichen Elektrogeräten von einem externen Dienstleister durchführen zu lassen. Ein Fachmann verfügt über das nötige Know-how und die richtigen Messgeräte, um die Prüfung professionell durchzuführen. So können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden.

Abschluss

Die jährliche Prüfung von ortsveränderlichen Elektrogeräten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die regelmäßige Überprüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden. Indem Sie die oben genannten Tipps befolgen und die Sicherheit Ihrer Elektrogeräte gewährleisten, tragen Sie dazu bei, Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu schützen.

FAQs

Frage 1: Wie oft sollte die Prüfung von ortsveränderlichen Elektrogeräten durchgeführt werden?

Die Prüfung sollte mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden, um die Sicherheit der Elektrogeräte zu gewährleisten. In besonders beanspruchten Umgebungen oder bei häufigem Einsatz der Geräte kann eine einheitliche Prüfung erforderlich sein.

Frage 2: Was passiert, wenn bei der Prüfung Mängel festgestellt werden?

Wenn bei der Prüfung Mängel an den Elektrogeräten festgestellt werden, sollten diese sofort außer Betrieb genommen und repariert werden. Es ist wichtig, potenzielle Gefahrenquellen zu erkennen und zu beheben, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)