So bereiten Sie sich auf ein DGUV 70-Audit vor

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Bergisch Gladbach

[ad_1]

Viele Unternehmen müssen sich Audits unterziehen, um die Einhaltung verschiedener Sicherheitsvorschriften sicherzustellen. Ein solches Audit ist das DGUV 70-Audit, das in Deutschland zur Beurteilung des Arbeitsschutzmanagementsystems eines Unternehmens durchgeführt wird. In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Leitfaden, wie Sie sich auf ein DGUV 70-Audit vorbereiten und sicherstellen, dass Ihr Unternehmen für ein erfolgreiches Bestehen gerüstet ist.

Den DGUV 70 Auditprozess verstehen

Das DGUV 70-Audit wird von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) durchgeführt und hat zum Ziel, das Arbeitsschutzmanagementsystem eines Unternehmens zu bewerten. Das Audit bewertet verschiedene Aspekte des Systems, wie Risikobewertung, Gefahrenverhütung, Mitarbeiterschulung und Notfallvorsorge. Mit dem Bestehen des DGUV 70-Audits zeigt Ihr Unternehmen sein Engagement für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für seine Mitarbeiter.

Schritte zur Vorbereitung auf ein DGUV 70-Audit

1. Führen Sie eine gründliche Überprüfung Ihres aktuellen Arbeitsschutzmanagementsystems durch, um alle Bereiche zu identifizieren, die einer Verbesserung bedürfen.

2. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Unterlagen, wie Risikobewertungen, Sicherheitsverfahren und Schulungsunterlagen, aktuell und leicht zugänglich sind.

3. Kommunizieren Sie mit den Mitarbeitern über das bevorstehende Audit und schulen Sie sie in der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.

4. Führen Sie ein Probeaudit durch, um potenzielle Schwachstellen in Ihrem System zu identifizieren und diese vor dem eigentlichen Audit zu beheben.

5. Planen Sie das Audit mit einem zertifizierten DGUV 70-Auditor und bereiten Sie alle notwendigen Materialien für deren Prüfung vor.

Abschluss

Die Vorbereitung auf ein DGUV 70-Audit erfordert sorgfältige Planung und Liebe zum Detail. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen gut auf das Bestehen des Audits vorbereitet ist und sein Engagement für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz unter Beweis stellt. Denken Sie daran, vor dem Audittermin mit den Mitarbeitern zu kommunizieren, eine gründliche Überprüfung Ihres Systems durchzuführen und mögliche Schwachstellen zu beheben. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie den DGUV 70-Auditprozess souverän meistern und sicherstellen, dass Ihr Unternehmen weiterhin den Sicherheitsvorschriften entspricht.

FAQs

1. Was passiert, wenn mein Unternehmen das DGUV 70-Audit nicht besteht?

Sollte Ihr Unternehmen das DGUV 70-Audit nicht bestehen, erhalten Sie vom Auditor einen Bericht, der die Mängel in Ihrem Arbeitsschutzmanagementsystem aufzeigt. Sie haben dann eine bestimmte Frist, um diese Mängel zu beheben und sich einem erneuten Audit zu unterziehen, um die Einhaltung nachzuweisen. Das Nichtbestehen der erneuten Prüfung kann zu Bußgeldern oder anderen Strafen führen. Daher ist es wichtig, so schnell wie möglich Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.

2. Wie oft muss sich mein Unternehmen einem DGUV 70-Audit unterziehen?

Die Häufigkeit der DGUV 70-Audits variiert je nach Größe und Branche Ihres Unternehmens. Im Allgemeinen müssen sich Unternehmen mit höheren Risikofaktoren möglicherweise häufiger Audits unterziehen. Um die spezifischen Anforderungen für Ihr Unternehmen zu ermitteln und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen, ist eine Rücksprache mit der DGUV oder einem qualifizierten Auditor unerlässlich.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)