DGUV-zugelassene Schweißgeräte: Was Sie wissen müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

[ad_1]

Beim Schweißen ist Sicherheit von größter Bedeutung. Durch den Einsatz von DGUV-zugelassenen Schweißgeräten stellen Sie sicher, dass Sie von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geprüfte und auf Sicherheit zugelassene Werkzeuge verwenden. In diesem Artikel besprechen wir alles, was Sie über DGUV-zugelassene Schweißgeräte wissen müssen.

Was ist DGUV?

DGUV steht für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Es handelt sich um eine Organisation, die für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer in Deutschland sorgt. Die DGUV legt Sicherheitsstandards und -vorschriften für verschiedene Branchen fest, darunter auch für das Schweißen.

Warum ist die DGUV-Zulassung wichtig?

Durch den Einsatz von Schweißgeräten mit DGUV-Zulassung stellen Sie sicher, dass Sie sicherheitsgeprüfte und zertifizierte Werkzeuge verwenden. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz zu verringern. Die DGUV-Zulassung stellt außerdem sicher, dass die Geräte bestimmte Qualitätsstandards und Spezifikationen erfüllen.

Arten von DGUV-zugelassenen Schweißgeräten

Es gibt verschiedene Arten von Schweißgeräten, die eine DGUV-Zulassung erhalten können, darunter:

  • Schweißmaschinen
  • Schweißhelme
  • Schweißhandschuhe
  • Schweißbrille
  • Schweißvorhänge

So identifizieren Sie DGUV-zugelassene Schweißgeräte

DGUV-zugelassene Schweißgeräte verfügen über ein Zertifizierungsetikett oder -zeichen auf dem Produkt. Dieses Etikett weist darauf hin, dass das Gerät von der DGUV geprüft und zugelassen wurde. Es ist wichtig, vor dem Kauf von Schweißgeräten immer auf dieses Etikett zu achten.

Vorteile der Verwendung von DGUV-zugelassenen Schweißgeräten

Die Verwendung von DGUV-zugelassenen Schweißgeräten bietet mehrere Vorteile, darunter:

  • Erhöhte Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Reduziertes Unfall- und Verletzungsrisiko
  • Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
  • Höhere Qualität und Haltbarkeit

Abschluss

Für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer in der Schweißbranche ist der Einsatz von DGUV-zugelassenen Schweißgeräten unerlässlich. Durch den Einsatz geprüfter und zertifizierter Geräte können Sie das Risiko von Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz reduzieren. Achten Sie beim Kauf von Schweißgeräten immer auf das DGUV-Zertifizierungszeichen, um sicherzustellen, dass Sie Werkzeuge verwenden, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.

FAQs

1. Was ist der Unterschied zwischen DGUV-Zulassung und CE-Kennzeichnung?

Die DGUV-Zulassung ist spezifisch für Deutschland und stellt sicher, dass die Geräte den Sicherheitsstandards der DGUV entsprechen. Die CE-Kennzeichnung hingegen ist ein Zertifizierungszeichen, das die Konformität mit Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutzstandards für Produkte anzeigt, die im Europäischen Wirtschaftsraum verkauft werden.

2. Kann ich nicht DGUV-zugelassene Schweißgeräte verwenden?

Auch wenn dies nicht empfohlen wird, können Sie nicht von der DGUV zugelassene Schweißgeräte verwenden. Allerdings erhöht die Verwendung nicht zugelassener Geräte das Risiko von Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz. Am besten ist es immer, Schweißgeräte zu verwenden, die von der DGUV auf ihre Sicherheit geprüft und zertifiziert sind.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)