[ad_1]
Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist eine wichtige Sicherheitsprüfung, die die ordnungsgemäße Funktion von Geräten und Maschinen an Arbeitsplätzen sicherstellt. Allerdings können bei diesem Inspektionsprozess häufig Fehler gemacht werden. In diesem Artikel gehen wir auf einige dieser Fehler ein und geben Tipps, wie Sie sie vermeiden können.
Fehler 1: Die Inspektionscheckliste nicht befolgen
Einer der häufigsten Fehler bei der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist die Nichtbeachtung der Prüfcheckliste der Aufsichtsbehörden. Mit dieser Checkliste soll sichergestellt werden, dass alle notwendigen Sicherheitskontrollen durchgeführt werden und bei der Inspektion nichts übersehen wird. Die Nichtbeachtung der Checkliste kann dazu führen, dass Sicherheitsrisiken übersehen werden und es zu Unfällen am Arbeitsplatz kommen kann.
Fehler 2: Keine regelmäßigen Inspektionen durchführen
Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, nicht die gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Inspektionen durchzuführen. Regelmäßige Inspektionen sind unerlässlich, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu einem größeren Problem werden. Wenn keine regelmäßigen Inspektionen durchgeführt werden, kann dies zu Geräteausfällen, Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz führen.
Fehler 3: Inspektionsergebnisse nicht dokumentieren
Es ist wichtig, die Ergebnisse der Inspektion genau und gründlich zu dokumentieren. Diese Dokumentation dient der Dokumentation des Inspektionsprozesses und kann als Nachweis für die Einhaltung der Vorschriften verwendet werden. Das Versäumnis, Inspektionsergebnisse zu dokumentieren, kann zu Strafen und Bußgeldern seitens der Aufsichtsbehörden führen.
Fehler 4: Die Inspektoren nicht richtig schulen
Eine ordnungsgemäße Schulung der Inspektoren ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie Inspektionen effektiv und genau durchführen können. Es ist wichtig, den Inspektoren die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um Sicherheitsrisiken zu erkennen und Inspektionen gemäß den Vorschriften durchzuführen. Wenn die Inspektoren nicht ordnungsgemäß geschult werden, kann dies dazu führen, dass Sicherheitsrisiken übersehen werden und die Inspektionsergebnisse ungenau sind.
Fehler 5: Sicherheitsrisiken nicht rechtzeitig angehen
Wenn während des Inspektionsprozesses Sicherheitsrisiken festgestellt werden, ist es wichtig, diese umgehend zu beheben. Wenn Sicherheitsrisiken nicht berücksichtigt werden, kann dies zu Unfällen, Verletzungen und potenziellen rechtlichen Verpflichtungen für die Organisation führen. Es ist wichtig, der Sicherheit der Mitarbeiter Priorität einzuräumen und Sicherheitsrisiken anzugehen, sobald sie erkannt werden.
Abschluss
Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist eine wichtige Sicherheitsprüfung, die dazu beiträgt, die Sicherheit von Arbeitsplätzen und Mitarbeitern zu gewährleisten. Durch die Vermeidung häufiger Fehler wie Nichtbefolgen der Inspektionscheckliste, Nichtdurchführen regelmäßiger Inspektionen, Nichtdokumentieren von Inspektionsergebnissen, unzureichende Schulung der Inspektoren und nicht rechtzeitiges Beheben von Sicherheitsrisiken können Unternehmen die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten und ein sicheres Arbeitsumfeld aufrechterhalten.
FAQs
F: Wie oft sollten Prüfungen nach DGUV Vorschrift 70 durchgeführt werden?
A: Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 Prüfungen sollten gemäß den Vorschriften regelmäßig durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Inspektionen kann je nach Art der zu inspizierenden Geräte und Maschinen variieren.
F: Was sollte in der Prüfungscheckliste für die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 enthalten sein?
A: Die Inspektionscheckliste sollte alle erforderlichen Sicherheitsprüfungen und -verfahren umfassen, die in den Vorschriften erforderlich sind. Es sollte Aspekte wie Gerätewartung, Sicherheitskontrollen, Notfallverfahren und Dokumentationsanforderungen abdecken.
[ad_2]