Die gesetzlichen Anforderungen zur Erstprüfung von elektrischen Geräten: Was Unternehmen beachten müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
DGUV-Prüfung

[ad_1]

Elektrische Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob in Büros, Fabriken oder Privathaushalten – überall finden sich elektrische Geräte, die regelmäßig geprüft werden müssen, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. In diesem Artikel werden die gesetzlichen Anforderungen zur Erstprüfung von elektrischen Geräten beleuchtet und was Unternehmen dabei beachten müssen.

Gesetzliche Anforderungen zur Erstprüfung

Die Erstprüfung von elektrischen Geräten ist gesetzlich vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass die Geräte den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. In Deutschland sind die gesetzlichen Anforderungen in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV Vorschrift 3 festgelegt.

Laut BetrSichV müssen elektrische Betriebsmittel vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Die DGUV Vorschrift 3 legt fest, dass die Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln regelmäßig einer Elektrofachkraft oder unter deren Leitung erfolgen muss.

Was Unternehmen beachten müssen

Unternehmen, die elektrische Geräte nutzen, sind dazu verpflichtet, die gesetzlichen Anforderungen zur Erstprüfung einzuhalten. Dazu gehört unter anderem die regelmäßige Prüfung der Geräte auf ihre Sicherheit und Funktionalität. Zudem müssen die Mitarbeiter entsprechend geschult werden, um die Prüfungen sachgerecht durchführen zu können.

Es ist wichtig, dass Unternehmen die Prüfungen dokumentieren und die Prüfprotokolle für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren. Im Falle einer Prüfung durch die zuständigen Behörden können diese Dokumente als Nachweis dienen, dass die gesetzlichen Anforderungen eingehalten wurden.

Abschluss

Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zur Erstprüfung von Geräten ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Mitarbeiter und Nutzer zu gewährleisten. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre elektrischen Geräte regelmäßig geprüft werden und die Mitarbeiter entsprechend geschult sind. Durch die Dokumentation der Prüfungen können Unternehmen im Falle einer Kontrolle nachweisen, dass sie die gesetzlichen Vorschriften einhalten.

FAQs

1. Wie oft müssen elektrische Geräte geprüft werden?

Die Prüffrequenz für elektrische Geräte hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Geräts, der Umgebung, in der es genutzt wird, und den gesetzlichen Vorschriften. In der Regel sollten elektrische Geräte jedoch mindestens einmal jährlich geprüft werden.

2. Wer darf die Erstprüfung von Geräten durchführen?

Die Erstprüfung von elektrischen Geräten darf nur von einer Elektrofachkraft oder unter deren Leitung durchgeführt werden. Diese Fachkräfte verfügen über das notwendige Know-how und die Erfahrung, um die Prüfungen sachgerecht durchzuführen und die Sicherheit der Geräte zu gewährleisten.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)