Die verschiedenen Prüfverfahren für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

[ad_1]

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die an verschiedenen Orten eingesetzt werden können und über eine Steckverbindung mit dem Stromnetz verbunden werden. Diese Betriebsmittel müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüft werden, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

1. Prüfverfahren nach DGUV Vorschrift 3

Die DGUV Vorschrift 3 regelt die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel in Unternehmen. Diese Prüfung umfasst eine Sichtprüfung, eine Prüfung auf ordnungsgemäßen Zustand sowie eine Funktionsprüfung. Die Prüffristen sind abhängig von der Art des Betriebsmittels und der Nutzungshäufigkeit.

2. Prüfverfahren nach DIN VDE 0701-0702

Die DIN VDE 0701-0702 definiert das Prüfverfahren für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel. Hierbei werden Isolationswiderstandsmessungen, Schutzleiterwiderstandsmessungen und Funktionsprüfungen durchgeführt. Die Prüfintervalle richten sich nach der Betriebsmittelart und dem Einsatzort.

3. Prüfverfahren nach DIN VDE 0105-100

Die DIN VDE 0105-100 prüft sich mit der Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in medizinisch genutzten Räumen. Hierbei werden zusätzlich zu den allgemeinen Prüfverfahren spezielle Maßnahmen für den Schutz von Patienten und medizinischem Personal berücksichtigt.

4. Weitere Prüfverfahren

Neben den genannten Prüfverfahren gibt es weitere Normen und Vorschriften, die die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln regeln. Dazu gehören unter anderem die DIN VDE 0100-600 für Installationen in Wohngebäuden und die DIN VDE 0113-1 für elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen.

5. Fazit

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist unerlässlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Die verschiedenen Prüfverfahren nach DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0701-0702 und DIN VDE 0105-100 bieten eine umfassende Grundlage für die Durchführung dieser Prüfungen.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind abhängig von der Art des Betriebsmittels und der Nutzungshäufigkeit. In der Regel sollten diese Geräte alle 6 bis 24 Monate geprüft werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

2. Wer darf die Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln durchführen?

Die Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln dürfen nur von elektrotechnisch unterwiesenen Personen oder Elektrofachkräften durchgeführt werden. Diese Personen verfügen über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um die Prüfungen sachgerecht durchzuführen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)