Wie Sie die Prüfung nicht ortsfester elektrischer Betriebsmittel effektiv durchführen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Sicherheit ortsveränderlicher Geräte

[ad_1]

Die regelmäßige Prüfung nicht ortsfester elektrischer Betriebsmittel ist von großer Bedeutung, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Prüfung effektiv durchführen können, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.

1. Schritt: Vorbereitung

Bevor Sie mit der Prüfung beginnen, ist es wichtig, alle notwendigen Materialien und Werkzeuge bereitzustellen. Stellen Sie sicher, dass Sie über die richtige Schutzausrüstung verfügen und dass die Betriebsmittel vom Stromnetz getrennt sind.

2. Schritt: Sichtprüfung

Führen Sie zunächst eine visuelle Inspektion der Betriebsmittel durch, um offensichtliche Schäden wie Risse, Brüche oder Verschmutzungen festzustellen. Überprüfen Sie auch die Kennzeichnungen und Anschlüsse auf Beschädigungen.

3. Schritt: Funktionstest

Nach der Sichtprüfung führen Sie einen Funktionstest durch, um sicherzustellen, dass die Betriebsmittel ordnungsgemäß funktionieren. Überprüfen Sie alle Schalter, Stecker und Kabel auf ihre Funktionalität.

4. Schritt: Messungen

Führen Sie abschließende Messungen durch, um die elektrischen Eigenschaften der Betriebsmittel zu überprüfen. Verwenden Sie hierfür geeignete Messgeräte und beachten Sie die geltenden Normen und Vorschriften.

5. Dokumentation

Nach Abschluss der Prüfung sollten Sie alle Ergebnisse sorgfältig dokumentieren. Notieren Sie sich dabei alle festgestellten Mängel und Maßnahmen, die zur Behebung erforderlich sind.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung nicht ortsfester elektrischer Betriebsmittel ist unerlässlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Durch die Durchführung der oben genannten Schritte können Sie sicherstellen, dass die Betriebsmittel ordnungsgemäß funktionieren und Unfälle vermieden werden.

FAQs

Frage 1: Wie oft sollten nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Antwort: Die Prüffristen für nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. In der Regel sollten diese Geräte alle 6 Monate einer Prüfung unterzogen werden.

Frage 2: Wer darf die Prüfung nicht ortsfester elektrischer Betriebsmittel durchführen?

Antwort: Die Prüfung nicht ortsfester elektrischer Betriebsmittel darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Dies kann z. B. eine Elektrofachkraft oder eine befähigte Person sein.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)