[ad_1]
Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel sind Geräte, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wie zB in Büros, Werkstätten oder Baustellen. Diese Geräte müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionalität überprüft werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Die Prüfung dieser Arbeitsmittel ist in der DGUV Vorschrift 3 geregelt und dient dem Schutz der Mitarbeiter und der Sicherheit am Arbeitsplatz.
Warum ist die Prüfung wichtig?
Die regelmäßige Prüfung von ortsfesten elektrischen Arbeitsmitteln ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter und der Sicherheit am Arbeitsplatz. Durch die Prüfung wird sichergestellt, dass die Geräte einwandfrei funktionieren und keine Gefahr für den Benutzer darstellen. Zudem können durch die Prüfung Schäden erkannt und behoben werden, was die Lebensdauer der Geräte verlängert und Kosten spart.
Wie läuft die Prüfung ab?
Die Prüfung von ortsfesten elektrischen Arbeitsmitteln sollte von geschultem Personal durchgeführt werden. Dabei werden verschiedene Tests und Messungen durchgeführt, um die Sicherheit und Funktionalität der Geräte zu überprüfen. Dazu gehören zB die Sichtprüfung, die Funktionsprüfung und die Messung des Isolationswiderstands. Nach der Prüfung wird ein Prüfprotokoll erstellt, in dem das Ergebnis dokumentiert wird.
Was passiert bei einem negativen Prüfergebnis?
Wenn bei der Prüfung ein Mangel festgestellt wird, muss das betroffene Arbeitsmittel sofort außer Betrieb genommen werden, um Unfälle zu vermeiden. Der Mangel muss behoben werden, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen werden kann. In einigen Fällen kann es auch erforderlich sein, das Gerät auszutauschen, wenn eine Reparatur nicht möglich ist. Die Sicherheit der Mitarbeiter hat in jedem Fall oberste Priorität.
Abschluss
Die regelmäßige Prüfung von ortsfesten elektrischen Arbeitsmitteln ist von großer Bedeutung, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Funktionalität der Geräte zu gewährleisten. Durch die Prüfung können Schäden erkannt und behoben werden, was Unfälle und Ausfälle vermeidet. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien ist dabei unerlässlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
FAQs
1. Muss jedes ortsfeste elektrische Arbeitsmittel geprüft werden?
Ja, gemäß der DGUV Vorschrift 3 müssen alle ortsfesten elektrischen Arbeitsmittel regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
2. Wer ist für die Prüfung der Arbeitsmittel verantwortlich?
Die Prüfung der ortsfesten elektrischen Arbeitsmittel sollte von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, das über das nötige Know-how und die erforderlichen Messgeräte verfügt.
[ad_2]