DGUV-Richtlinie für die regelmäßige Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

[ad_1]

Regelmäßige Inspektionen ortsfester elektrischer Anlagen und Geräte sind unerlässlich, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat für diese Untersuchungen Richtlinien erstellt, um Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und dem Schutz ihrer Mitarbeiter zu unterstützen.

1. Bedeutung regelmäßiger Inspektionen

Feste elektrische Anlagen und Geräte unterliegen im Laufe der Zeit einem Verschleiß, der zu Fehlfunktionen führen und ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Regelmäßige Inspektionen helfen dabei, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften Problemen eskalieren, und verringern so das Risiko von Strombränden, Stromschlägen und anderen Unfällen.

2. DGUV-Richtlinie für Prüfungen

Die DGUV empfiehlt, ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen durch Fachpersonal überprüfen zu lassen. Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von der Art der Ausrüstung und ihrer Verwendung ab. Im Allgemeinen sollten Geräte mit hohem Risiko häufiger überprüft werden als Geräte mit geringem Risiko.

Bei Inspektionen sollten Techniker auf Anzeichen von Beschädigung, Verschleiß und Korrosion prüfen und die elektrische Anlage auf ordnungsgemäße Funktion prüfen. Alle erkannten Probleme sollten umgehend behoben werden, um Unfälle zu verhindern.

3. Fazit

Regelmäßige Inspektionen fest installierter elektrischer Systeme und Geräte sind für die Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung und den Schutz der Mitarbeiter vor Schäden von entscheidender Bedeutung. Durch die Beachtung der DGUV-Richtlinien können Unternehmen sicherstellen, dass ihre elektrischen Anlagen in einwandfreiem Zustand sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

4. FAQs

F: Wie oft sollten ortsfeste elektrische Anlagen überprüft werden?

A: Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von der Art der Ausrüstung und ihrer Verwendung ab. Geräte mit hohem Risiko sollten häufiger überprüft werden als Geräte mit geringem Risiko. Konkrete Empfehlungen finden Sie in den DGUV-Richtlinien.

F: Wer sollte die Inspektionen durchführen?

A: Inspektionen sollten von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderliche Ausbildung und Fachkenntnis in elektrischen Systemen verfügt. Um gründliche und genaue Inspektionen sicherzustellen, wird empfohlen, zertifizierte Techniker oder Elektriker zu beauftragen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)