Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung der DGUV-Prüfung für ortsveränderliche Geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

[ad_1]

Um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern, ist die Durchführung regelmäßiger Inspektionen und Tests elektrischer Geräte von entscheidender Bedeutung. In Deutschland ist die DGUV-Prüfung eine Pflichtprüfung, die an allen ortsveränderlichen Geräten (beweglichen Geräten) auf ihre sichere Verwendung durchgeführt werden muss.

Schritt 1: Verstehen Sie die rechtlichen Anforderungen

Vor der Durchführung der DGUV-Prüfung ist es wichtig, sich mit den gesetzlichen Anforderungen rund um die Prüfung ortsveränderlicher Geräte vertraut zu machen. Hierzu gehört auch das Verständnis der einschlägigen Vorschriften und Richtlinien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

Schritt 2: Erstellen Sie einen Inspektionsplan

Sobald Sie die rechtlichen Anforderungen genau verstanden haben, ist der nächste Schritt die Erstellung eines Zeitplans für die Durchführung der DGUV-Prüfung. In diesem Zeitplan sollte angegeben werden, wann jedes Gerät überprüft werden muss und wer für die Durchführung der Inspektion verantwortlich ist.

Schritt 3: Führen Sie die Inspektion durch

Bei der Inspektion ist es wichtig, jedes ortsveränderliche Gerät gründlich auf Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung zu prüfen. Dazu kann gehören, dass das Netzkabel auf Ausfransungen überprüft wird, der Stecker auf Beschädigungen überprüft wird und sichergestellt wird, dass alle Sicherheitsfunktionen ordnungsgemäß funktionieren.

Schritt 4: Dokumentieren Sie die Inspektion

Nach Abschluss der Inspektion ist es wichtig, die Ergebnisse in einem detaillierten Bericht zu dokumentieren. Dieser Bericht sollte Informationen über die inspizierte Ausrüstung, alle festgestellten Probleme und alle Maßnahmen, die zur Behebung dieser Probleme ergriffen wurden, enthalten.

Schritt 5: Ergreifen Sie Maßnahmen aufgrund der Ergebnisse

Wenn bei der Inspektion Probleme festgestellt wurden, ist es wichtig, so schnell wie möglich Maßnahmen zu ergreifen, um diese Probleme zu beheben. Dies kann die Reparatur oder den Austausch beschädigter Geräte oder die Implementierung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung künftiger Unfälle umfassen.

Abschluss

Die Durchführung der DGUV-Prüfung für ortsveränderliche Geräte ist ein wesentlicher Schritt, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern. Indem Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Ausrüstung sicher zu verwenden ist und allen gesetzlichen Anforderungen entspricht.

FAQs

F: Wie oft sollte die DGUV Prüfung durchgeführt werden?

A: Die DGUV-Prüfung sollte für Ortsveränderliche Geräte mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Bei Geräten, die häufiger oder unter härteren Bedingungen verwendet werden, können jedoch häufigere Inspektionen erforderlich sein.

F: Wer ist für die Durchführung der DGUV-Prüfung verantwortlich?

A: Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass die DGUV-Prüfung an allen ortsveränderlichen Geräten am Arbeitsplatz durchgeführt wird. Dies kann die Beauftragung einer qualifizierten Person oder eines qualifizierten Teams mit der Durchführung der Inspektionen beinhalten.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)