Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Prüfung elektrischer Geräte auf Einhaltung der DGUV-Standards

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
DGUV-Prüfung

Das Testen elektrischer Geräte ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit von Arbeitnehmern und Geräten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. In Deutschland legt die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Standards für Arbeitssicherheit und Unfallverhütung fest, darunter Richtlinien für die Prüfung elektrischer Geräte. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen Schritt für Schritt vor, wie Sie elektrische Geräte auf die Einhaltung der DGUV-Standards prüfen können.

Schritt 1: Sichtprüfung

Bevor Sie elektrische Tests durchführen, ist es wichtig, das Gerät einer Sichtprüfung auf Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung zu unterziehen. Suchen Sie nach ausgefransten Drähten, rissiger Isolierung oder anderen sichtbaren Mängeln, die ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten.

Schritt 2: Isolationswiderstandstest

Bei der Isolationswiderstandsprüfung wird die Integrität der Isolierung des Geräts überprüft. Bei diesem Test wird eine Hochspannung an die Isolierung angelegt und der Widerstand gemessen. Ein niedriger Widerstandswert weist auf ein potenzielles Sicherheitsrisiko hin.

Schritt 3: Erdungsdurchgangstest

Bei der Erdungsdurchgangsprüfung wird die Integrität des Erdungssystems des Geräts überprüft. Bei diesem Test wird ein Strom durch das Erdungssystem geleitet und der Widerstand gemessen. Ein hoher Widerstandswert weist auf ein fehlerhaftes Erdungssystem hin.

Schritt 4: Polaritätstest

Der Polaritätstest überprüft den korrekten Anschluss von stromführenden und neutralen Drähten im Gerät. Eine falsche Polarität kann zu Stromschlägen und Geräteschäden führen. Bei diesem Test wird ein Polaritätstester verwendet, um die korrekte Verdrahtungskonfiguration sicherzustellen.

Schritt 5: Funktionstest

Der Funktionstest prüft die Gesamtleistung des Gerätes. Bei diesem Test wird das Gerät unter normalen Bedingungen betrieben, um sicherzustellen, dass es wie vorgesehen funktioniert. Eventuelle Fehlfunktionen oder Unregelmäßigkeiten sollten festgestellt und behoben werden.

Schritt 6: Aufzeichnungen führen

Es ist wichtig, detaillierte Aufzeichnungen über alle an elektrischen Geräten durchgeführten Tests zu führen. Dazu gehören Testergebnisse, Testtermine und durchgeführte Wartungs- oder Reparaturarbeiten. Diese Aufzeichnungen können dabei helfen, die Einhaltung der DGUV-Standards nachzuweisen und die Sicherheit von Geräten im Laufe der Zeit zu verfolgen.

Abschluss

Um die Sicherheit von Arbeitnehmern und Geräten am Arbeitsplatz zu gewährleisten, ist die Prüfung elektrischer Geräte nach DGUV-Standards unerlässlich. Durch die Befolgung eines schrittweisen Testprozesses, einschließlich Sichtprüfung, Isolationswiderstandsprüfung, Erddurchgangsprüfung, Polaritätsprüfung und Funktionsprüfung, können Unternehmen potenzielle Sicherheitsrisiken erkennen und beheben, bevor sie Schaden anrichten. Das Führen detaillierter Aufzeichnungen über Test- und Wartungsaktivitäten ist auch wichtig, um die Einhaltung der DGUV-Standards nachzuweisen und die Gerätesicherheit im Laufe der Zeit zu verfolgen.

FAQs

FAQ 1: Wie oft sollten Elektrogeräte geprüft werden, um den DGUV-Standards zu entsprechen?

Um die Einhaltung der DGUV-Standards sicherzustellen, sollten Elektrogeräte in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Die Häufigkeit der Tests hängt von der Art des Geräts und seinem Verwendungszweck ab. Im Allgemeinen sollten Geräte jährlich oder häufiger getestet werden, wenn sie in rauen oder risikoreichen Umgebungen verwendet werden.

FAQ 2: Kann ich Elektrogeräteprüfungen intern durchführen oder muss ich einen Fachmann beauftragen?

Obwohl es möglich ist, die Prüfung elektrischer Geräte intern durchzuführen, wird die Beauftragung eines professionellen Prüfdienstes empfohlen, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Professionelle Tester verfügen über die nötige Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, um gründliche Tests durchzuführen und potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen. Darüber hinaus kann die Inanspruchnahme eines professionellen Prüfdienstes Unternehmen dabei helfen, die Einhaltung der DGUV-Standards nachzuweisen und Haftungsansprüche im Falle eines Unfalls zu vermeiden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)