Häufige Fehler, die Sie bei der Geräteprüfung nach DGUV Vorschrift 3 vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

[ad_1]

Bei der Geräteprüfung nach DGUV Vorschrift 3, auch Unfallversicherungsvorschrift 3 genannt, handelt es sich um eine Richtlinie, die die Prüfung von Geräten zur Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz regelt. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist für Unternehmen unerlässlich, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Allerdings machen Unternehmen bei der Durchführung dieser Tests häufig Fehler, die die Wirksamkeit des Prozesses beeinträchtigen können. In diesem Artikel besprechen wir einige dieser häufigen Fehler und geben Tipps, wie man sie vermeiden kann.

1. Keine regelmäßigen Inspektionen durchführen

Einer der häufigsten Fehler, den Unternehmen machen, besteht darin, ihre Ausrüstung nicht regelmäßig zu überprüfen. Laut DGUV Vorschrift 3 sollten Geräte in regelmäßigen Abständen auf ihren einwandfreien Zustand überprüft werden. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen des Geräts und damit zu Unfällen und Verletzungen kommen.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen einen regelmäßigen Inspektionsplan erstellen und sicherstellen, dass alle Geräte gemäß diesem Zeitplan überprüft werden. Dies wird dazu beitragen, etwaige Probleme frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, dass sie zu größeren Problemen eskalieren.

2. Keine ordnungsgemäßen Aufzeichnungen führen

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, keine ordnungsgemäßen Aufzeichnungen über Geräteinspektionen zu führen. Die DGUV Vorschrift 3 verpflichtet Unternehmen, detaillierte Aufzeichnungen über alle Inspektionen zu führen, einschließlich des Datums der Inspektion, des Zustands der Geräte sowie durchgeführter Reparaturen oder Wartungsarbeiten. Wenn keine genauen Aufzeichnungen geführt werden, kann es schwierig werden, den Wartungsverlauf von Geräten zu verfolgen und sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß gewartet werden.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen ein System zur Führung genauer Aufzeichnungen über Geräteinspektionen implementieren. Dies kann mithilfe einer Software oder eines manuellen Logbuchs erfolgen, sofern die Informationen konsistent aufgezeichnet werden und bei Bedarf leicht zugänglich sind.

3. Mitarbeiter nicht ordnungsgemäß schulen

Für die Durchführung von Geräteinspektionen ist eine entsprechende Schulung unerlässlich. Viele Unternehmen machen den Fehler, die für die Durchführung dieser Inspektionen verantwortlichen Mitarbeiter nicht angemessen zu schulen, was dazu führen kann, dass Probleme übersehen und Fehler im Inspektionsprozess auftreten.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen in Schulungsprogramme für Mitarbeiter investieren, die für Geräteinspektionen verantwortlich sind. Diese Schulung sollte die richtigen Verfahren zur Durchführung von Inspektionen, die Identifizierung häufiger Probleme und die Meldung festgestellter Probleme abdecken. Indem Unternehmen ihre Mitarbeiter entsprechend schulen, können sie sicherstellen, dass Inspektionen präzise und effektiv durchgeführt werden.

4. Probleme nicht umgehend angehen

Wenn bei Geräteinspektionen Probleme festgestellt werden, ist es wichtig, diese umgehend zu beheben. Viele Unternehmen machen den Fehler, Reparaturen zu ignorieren oder zu verzögern, was zu Geräteausfällen und Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz führen kann.

Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen über ein Protokoll zur Behebung von Problemen verfügen, die bei Inspektionen festgestellt werden. Dieses Protokoll sollte die Schritte darlegen, die bei Feststellung von Problemen zu ergreifen sind, einschließlich der Frage, wer für die Durchführung von Reparaturen verantwortlich ist und wie schnell diese abgeschlossen werden sollten. Durch die schnelle Behebung von Problemen können Unternehmen sicherstellen, dass die Ausrüstung in gutem Betriebszustand bleibt und Unfälle verhindert werden.

Abschluss

Die Geräteprüfung nach DGUV Vorschrift 3 ist ein wesentliches Verfahren zur Gewährleistung der Sicherheit von Geräten am Arbeitsplatz. Indem Unternehmen häufige Fehler vermeiden, z. B. keine regelmäßigen Inspektionen durchführen, keine ordnungsgemäßen Aufzeichnungen führen, ihre Mitarbeiter nicht ordnungsgemäß schulen und Probleme nicht umgehend angehen, können sie die Effektivität ihres Gerätetestprozesses verbessern und das Risiko von Unfällen und Verletzungen verringern.

FAQs

1. Wie oft sollten Geräteinspektionen durchgeführt werden?

Geräteinspektionen sollten gemäß DGUV Vorschrift 3 in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von der Art des Geräts und seiner Verwendung ab, in der Regel sollte die Inspektion jedoch mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden.

2. Was sollte in den Geräteinspektionsprotokollen enthalten sein?

Die Aufzeichnungen zur Geräteinspektion sollten das Datum der Inspektion, den Zustand der Ausrüstung, durchgeführte Reparaturen oder Wartungsarbeiten sowie den Namen der Person enthalten, die die Inspektion durchgeführt hat. Diese Informationen sind von entscheidender Bedeutung, um den Wartungsverlauf von Geräten zu verfolgen und sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß gewartet werden.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)