Häufige Fehler, die Sie bei der Umsetzung der DGUV 701 und 702 am Arbeitsplatz vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

[ad_1]

Um die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten, ist die Umsetzung der Richtlinien DGUV 701 und 702 an Ihrem Arbeitsplatz unerlässlich. Diese Leitlinien geben einen Rahmen für die Prävention von Unfällen und Berufskrankheiten sowie die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz vor.

1. Mangelnde Mitarbeiterschulung

Ein häufiger Fehler, den viele Betriebe bei der Umsetzung der DGUV 701 und 702 machen, besteht darin, ihre Mitarbeiter nicht ausreichend zu schulen. Schulungen sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Richtlinien verstehen und wissen, wie sie sie in ihren täglichen Arbeitsabläufen umsetzen können.

2. Unzureichende Risikobewertung

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Durchführung unzureichender Risikobewertungen. Gefährdungsbeurteilungen sind unerlässlich, um potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz zu erkennen und Maßnahmen zu deren Eindämmung zu entwickeln. Ohne ordnungsgemäße Gefährdungsbeurteilungen besteht am Arbeitsplatz das Risiko von Unfällen und Verletzungen.

3. Mangel an persönlicher Schutzausrüstung (PSA)

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, den Mitarbeitern nicht die erforderliche persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen. PSA ist für den Schutz der Mitarbeiter vor Gefahren am Arbeitsplatz unerlässlich und sollte allen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden, die sie benötigen.

4. Unterlassene Wartung der Ausrüstung

An Arbeitsplätzen wird häufig der Fehler begangen, die Wartung der Geräte zu vernachlässigen. Die regelmäßige Wartung von Geräten ist von entscheidender Bedeutung, um deren ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen und Unfälle aufgrund von Geräteausfällen zu verhindern.

5. Unterlassene Einbindung der Mitarbeiter

Bei der Umsetzung der Richtlinien DGUV 701 und 702 werden Mitarbeiter oft außer Acht gelassen. Es ist wichtig, die Mitarbeiter in den Umsetzungsprozess einzubeziehen, da sie von den Richtlinien direkt betroffen sind und wertvolle Erkenntnisse über mögliche Gefahren liefern können.

Abschluss

Die Umsetzung der Richtlinien DGUV 701 und 702 an Ihrem Arbeitsplatz ist entscheidend für die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter. Indem Sie häufige Fehler wie mangelnde Mitarbeiterschulung, unzureichende Risikobewertung, mangelnde Bereitstellung von PSA, vernachlässigte Gerätewartung und fehlende Einbeziehung der Mitarbeiter vermeiden, können Sie ein sichereres und gesünderes Arbeitsumfeld für alle schaffen.

FAQs

1. Wie oft sollten Risikobewertungen durchgeführt werden?

Gefährdungsbeurteilungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, mindestens einmal im Jahr oder immer dann, wenn es wesentliche Veränderungen am Arbeitsplatz gibt, die sich auf die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter auswirken könnten.

2. Was soll ich tun, wenn ein Mitarbeiter sich weigert, PSA zu tragen?

Wenn ein Mitarbeiter sich weigert, PSA zu tragen, ist es wichtig, das Problem sofort zu beheben. Sie sollten den Mitarbeiter daran erinnern, wie wichtig das Tragen von PSA ist, und ihn über die potenziellen Risiken informieren, die sich daraus ergeben, wenn er diese nicht trägt. Wenn das Problem weiterhin besteht, sind möglicherweise Disziplinarmaßnahmen erforderlich.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)