Häufige Fehler, die Sie bei DGUV-Bewertungen zur Elektroprüfung vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

[ad_1]

Bei der DGUV-Bewertung Elektroprüfung gibt es einige häufige Fehler, die durch die richtige Vorbereitung und Liebe zum Detail leicht vermieden werden können. In diesem Artikel besprechen wir einige der häufigsten Fehler, die Unternehmen bei diesen Beurteilungen machen, und geben Tipps, wie man diese vermeiden kann.

1. Nichtbefolgen der ordnungsgemäßen Sicherheitsverfahren

Einer der häufigsten Fehler, den Unternehmen bei Elektroprüfung DGUV-Bewertungen machen, ist die Nichtbeachtung angemessener Sicherheitsverfahren. Dazu kann gehören, dass die entsprechende persönliche Schutzausrüstung nicht getragen wird, elektrische Geräte nicht ordnungsgemäß gesichert werden und die ordnungsgemäßen Sperr-/Kennzeichnungsverfahren nicht befolgt werden. Durch die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsverfahren gefährden Unternehmen nicht nur ihre Mitarbeiter, sondern laufen auch Gefahr, bei der Bewertung durchzufallen.

2. Mangel an angemessener Ausbildung

Ein weiterer häufiger Fehler ist die mangelnde Schulung der Mitarbeiter, die für die Durchführung der Elektroprüfung DGUV-Bewertungen zuständig sind. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter ordnungsgemäß darin geschult werden, wie sie diese Bewertungen durchführen, worauf sie achten müssen und wie sie ihre Ergebnisse ordnungsgemäß dokumentieren. Ohne entsprechende Schulung übersehen Mitarbeiter möglicherweise wichtige Sicherheitsaspekte oder dokumentieren ihre Ergebnisse nicht ordnungsgemäß, was dazu führen kann, dass die Bewertung fehlschlägt.

3. Schlechte Aufzeichnungen

Bei den Prüfungen zur Elektroprüfung DGUV ist eine ordnungsgemäße Dokumentation unerlässlich. Unternehmen müssen detaillierte Aufzeichnungen darüber führen, wann die Bewertungen durchgeführt wurden, was bei der Bewertung festgestellt wurde und welche Korrekturmaßnahmen als Ergebnis ergriffen wurden. Eine mangelhafte Führung von Aufzeichnungen kann zu Verwirrung, verpassten Fristen und fehlgeschlagenen Beurteilungen führen.

4. Ignorieren von Wartungsplänen

Das Ignorieren von Wartungsplänen ist ein weiterer häufiger Fehler, den Unternehmen bei der Elektroprüfung DGUV machen. Es ist wichtig, die Herstellerempfehlungen für Wartung und Inspektionen zu befolgen, um sicherzustellen, dass die Geräte sicher und effizient funktionieren. Das Ignorieren von Wartungsplänen kann zu Geräteausfällen, Sicherheitsproblemen und fehlgeschlagenen Bewertungen führen.

5. Befunde nicht umgehend bearbeiten

Schließlich ist es ein häufiger Fehler, den Unternehmen bei Elektroprüfung DGUV-Bewertungen machen, wenn sie sich nicht zeitnah mit Befunden befassen. Wenn bei einer Bewertung Probleme festgestellt werden, ist es wichtig, diese umgehend zu beheben, um weitere Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Das Ignorieren von Ergebnissen oder das Verzögern von Korrekturmaßnahmen kann zu fehlgeschlagenen Bewertungen und potenziellen Sicherheitsrisiken führen.

Abschluss

Durch die Vermeidung dieser häufigen Fehler und die Einhaltung angemessener Sicherheitsverfahren können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Elektroprüfung DGUV-Bewertungen erfolgreich sind und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleistet ist. Für einen erfolgreichen Bewertungsprozess sind ordnungsgemäße Schulungen, Aufzeichnungen und Wartungspläne von entscheidender Bedeutung.

FAQs

FAQ 1: Wie oft sollten Elektroprüfung DGUV-Bewertungen durchgeführt werden?

Elektroprüfung DGUV-Bewertungen sollten mindestens einmal im Jahr oder häufiger durchgeführt werden, wenn sich Änderungen an Geräten, Prozessen oder Vorschriften ergeben, die Auswirkungen auf die Sicherheit haben könnten.

FAQ 2: Was passiert, wenn ein Unternehmen die Elektroprüfung DGUV nicht besteht?

Wenn ein Unternehmen die DGUV-Bewertung Elektroprüfung nicht besteht, ist es verpflichtet, die festgestellten Sicherheitsmängel zu beheben und sich einer erneuten Bewertung zu unterziehen. Wenn diese Probleme nicht umgehend behoben werden, kann dies zu Bußgeldern, Strafen oder sogar zur Schließung des Betriebs führen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)