Häufige Fehler, die Sie bei einer DGUV 70-Bewertung vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Sicherheit ortsveränderlicher Geräte

[ad_1]

Bei der Durchführung einer DGUV 70-Bewertung können einige häufige Fehler gemacht werden. Diese Fehler können zu ungenauen Ergebnissen und potenziellen Sicherheitsrisiken führen. Es ist wichtig, sich dieser Fehler bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu vermeiden. In diesem Artikel besprechen wir einige der häufigsten Fehler, die Sie bei einer DGUV 70-Bewertung vermeiden sollten.

1. Unzureichende Ausbildung

Einer der häufigsten Fehler, der bei einer DGUV 70-Evaluierung gemacht werden kann, ist die unzureichende Schulung der die Evaluierung durchführenden Personen. Eine ordnungsgemäße Schulung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Bewertung korrekt und in Übereinstimmung mit allen relevanten Vorschriften durchgeführt wird. Ohne entsprechende Schulung übersehen die Gutachter möglicherweise wichtige Sicherheitsrisiken oder schätzen das Risikoniveau bestimmter Aufgaben falsch ein.

2. Mangelnde Dokumentation

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, den Bewertungsprozess nicht ordnungsgemäß zu dokumentieren. Die Dokumentation ist aus mehreren Gründen wichtig. Es bietet eine Aufzeichnung des Bewertungsprozesses, einschließlich aller gemachten Erkenntnisse oder Empfehlungen. Es dient auch als Referenz für zukünftige Bewertungen und kann dabei helfen, den Fortschritt etwaiger Korrekturmaßnahmen zu verfolgen, die als Ergebnis der Bewertung ergriffen werden.

3. Mitarbeitereingaben ignorieren

Mitarbeiter, die direkt an den zu bewertenden Aufgaben beteiligt sind, sind eine wertvolle Informationsquelle. Sie können Einblicke in potenzielle Sicherheitsrisiken geben und Vorschläge zur Verbesserung der Sicherheitspraktiken machen. Das Ignorieren von Mitarbeitereingaben während einer DGUV 70-Bewertung ist ein häufiger Fehler, der dazu führen kann, dass wichtige Sicherheitsaspekte übersehen werden.

4. Ausschließliche Konzentration auf Compliance

Auch wenn die Einhaltung von Vorschriften wichtig ist, sollte sie nicht der alleinige Fokus einer DGUV 70-Bewertung sein. Das Hauptziel der Bewertung sollte darin bestehen, Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz zu identifizieren und zu mindern. Gutachter sollten einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und dabei nicht nur regulatorische Anforderungen, sondern auch bewährte Verfahren zur Gewährleistung einer sicheren Arbeitsumgebung berücksichtigen.

5. Eile durch den Bewertungsprozess

Die Durchführung einer DGUV 70-Bewertung erfordert Zeit und Liebe zum Detail. Ein überstürzter Bewertungsprozess kann dazu führen, dass wichtige Sicherheitsrisiken übersehen werden. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, alle Aufgaben und Arbeitsbereiche gründlich zu prüfen und etwaige Erkenntnisse oder Empfehlungen sorgfältig zu dokumentieren.

6. Versäumnis, den Empfehlungen Folge zu leisten

Im Anschluss an eine DGUV 70-Bewertung ist es wichtig, eventuelle Empfehlungen weiterzuverfolgen. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlungen kann zu anhaltenden Sicherheitsrisiken und möglichen Unfällen führen. Es ist wichtig, den Fortschritt aller Korrekturmaßnahmen, die als Ergebnis der Bewertung ergriffen werden, zu verfolgen und zu überwachen.

7. Keine Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten

Schließlich ist einer der häufigsten Fehler, den man bei einer DGUV 70-Bewertung vermeiden sollte, die fehlende Einbindung von Sicherheitsexperten. Sicherheitsexperten können während des gesamten Bewertungsprozesses wertvolle Hinweise und Unterstützung geben und dabei helfen, sicherzustellen, dass alle Sicherheitsrisiken ordnungsgemäß erkannt und angegangen werden. Es ist wichtig, Sicherheitsexperten zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Bewertung effektiv und in Übereinstimmung mit allen relevanten Vorschriften durchgeführt wird.

Abschluss

Die Durchführung einer DGUV 70-Bewertung ist ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung einer sicheren Arbeitsumgebung. Durch die Vermeidung dieser häufigen Fehler und einen proaktiven Sicherheitsansatz können Unternehmen dazu beitragen, Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu verhindern. Um eine erfolgreiche Bewertung sicherzustellen, ist es wichtig, eine angemessene Schulung anzubieten, den Bewertungsprozess zu dokumentieren, mit den Mitarbeitern zusammenzuarbeiten, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen und Empfehlungen weiterzuverfolgen.

FAQs

1. Wie oft sollte eine DGUV 70-Bewertung durchgeführt werden?

Eine DGUV 70-Bewertung sollte mindestens einmal im Jahr oder bei wesentlichen Veränderungen am Arbeitsplatz, die Auswirkungen auf die Sicherheit haben könnten, durchgeführt werden. Es ist wichtig, Sicherheitsrisiken regelmäßig zu bewerten und sicherzustellen, dass umgehend Korrekturmaßnahmen ergriffen werden.

2. Welche Konsequenzen hat es, wenn keine DGUV 70-Bewertung durchgeführt wird?

Die Unterlassung einer DGUV 70-Bewertung kann dazu führen, dass Sicherheitsrisiken unbemerkt bleiben und es zu möglichen Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz kommen kann. Darüber hinaus können Organisationen, die die gesetzlichen Anforderungen für Sicherheitsbewertungen nicht einhalten, mit Geldstrafen oder anderen Strafen rechnen. Es ist wichtig, der Sicherheit Priorität einzuräumen und regelmäßige Bewertungen durchzuführen, um die Mitarbeiter zu schützen und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)