Häufige Probleme, die bei Inspektionen von elektrischen Systemen und ortsfesten Geräten auftreten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
DGUV-Prüfung

[ad_1]

Elektrische Systeme und ortsfeste Geräte sind wichtige Bestandteile jedes Gebäudes oder jeder Einrichtung. Regelmäßige Inspektionen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass diese Systeme sicher und effizient funktionieren. Bei Inspektionen stoßen Inspektoren häufig auf allgemeine Probleme, die angegangen werden müssen, um potenzielle Gefahren zu verhindern und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen. In diesem Artikel besprechen wir einige der häufigsten Probleme, die bei Inspektionen von elektrischen Systemen und ortsfesten Geräten auftreten.

Elektrische Systeme

Zu den elektrischen Systemen gehören Leitungen, Schaltkreise, Steckdosen, Schalter, Schalttafeln und andere Komponenten, die ein Gebäude mit Strom versorgen. Bei Inspektionen werden häufig folgende Probleme festgestellt:

  1. Überlastete Stromkreise: Eines der häufigsten Probleme bei Inspektionen sind überlastete Stromkreise. Dies geschieht, wenn zu viele Geräte an einen einzigen Stromkreis angeschlossen sind, was zu einer Überhitzung und möglicherweise zur Entstehung eines Brandes führt.
  2. Unsachgemäße Erdung: Eine ordnungsgemäße Erdung ist zum Schutz vor Stromschlägen und zur Gewährleistung des sicheren Betriebs elektrischer Anlagen unerlässlich. Prüfer stellen häufig fest, dass Erdungsanschlüsse fehlen oder nicht ordnungsgemäß installiert sind.
  3. Veraltete Verkabelung: Veraltete Verkabelung kann ein erhebliches Brand- und Stromrisiko darstellen. Inspektoren stellen häufig fest, dass in Gebäuden immer noch Drehknopf- und Rohrverkabelungen, Aluminiumverkabelungen oder andere veraltete Verkabelungssysteme vorhanden sind, die ersetzt werden müssen.
  4. Freiliegende Leitungen: Freiliegende Leitungen stellen ein Sicherheitsrisiko dar und können Stromschläge und Brände verursachen. Inspektoren stellen häufig fest, dass die Verkabelung nicht ordnungsgemäß umschlossen oder geschützt ist, was eine Gefahr für Gebäudenutzer darstellt.
  5. Unzureichende Abstände: Elektrische Schalttafeln und Geräte benötigen einen bestimmten Abstand, um einen sicheren Betrieb und eine sichere Wartung zu gewährleisten. Prüfer stellen häufig fest, dass die Schalttafeln durch Lager- oder andere Gegenstände blockiert sind, was den Zugang im Notfall verhindert.

Feste Ausrüstung

Zu den ortsfesten Geräten zählen Maschinen, Geräte und andere Geräte, die dauerhaft an einem Gebäude oder einer Anlage angebracht sind. Bei Inspektionen werden häufig folgende Probleme festgestellt:

  1. Mangelnde Wartung: Eines der häufigsten Probleme bei fest installierten Geräten ist mangelnde Wartung. Prüfer stellen häufig fest, dass Geräte nicht regelmäßig gewartet oder inspiziert werden, was zu Fehlfunktionen und potenziellen Sicherheitsrisiken führt.
  2. Falsche Installation: Feste Geräte müssen ordnungsgemäß installiert werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Prüfer stellen häufig fest, dass Geräte nicht gemäß den Herstellerspezifikationen installiert werden, was zu potenziellen Leistungs- und Sicherheitsproblemen führen kann.
  3. Auslaufende Flüssigkeiten: Fest installierte Geräte, die Flüssigkeiten verwenden, wie z. B. Hydrauliksysteme oder Kühlaggregate, können im Laufe der Zeit Undichtigkeiten entwickeln. Prüfer stellen häufig fest, dass aus Geräten Flüssigkeiten austreten, was eine Gefahr für die Umwelt darstellen und rutschige Oberflächen verursachen kann.
  4. Korrosion und Rost: Feste Geräte, die den Elementen ausgesetzt sind, können Korrosion und Rost entwickeln, was die Struktur schwächen und zu Fehlfunktionen führen kann. Prüfer stellen häufig Anzeichen von Korrosion und Rost fest, die behoben werden müssen, um weitere Schäden zu verhindern.
  5. Fehlende oder beschädigte Schutzvorrichtungen: Fest installierte Geräte verfügen häufig über Schutzvorrichtungen oder Schutzbarrieren, um Unfälle zu verhindern. Inspektoren stellen häufig fest, dass Schutzvorrichtungen fehlen oder beschädigt sind, was eine Gefahr für Bediener und andere Gebäudenutzer darstellt.

Abschluss

Regelmäßige Inspektionen elektrischer Systeme und fester Geräte sind unerlässlich, um die Sicherheit und Effizienz eines Gebäudes oder einer Anlage zu gewährleisten. Durch die Behebung häufiger Probleme, die bei Inspektionen festgestellt werden, können Gebäudeeigentümer und -manager potenzielle Gefahren verhindern, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und die Lebensdauer ihrer Systeme und Geräte verlängern.

FAQs

F: Wie oft sollten elektrische Systeme und feste Geräte überprüft werden?

A: Elektrische Systeme und ortsfeste Geräte sollten mindestens einmal im Jahr von einem qualifizierten Inspektor überprüft werden. Je nach Alter und Zustand der Anlagen und Geräte können jedoch häufigere Inspektionen erforderlich sein.

F: Was soll ich tun, wenn bei einer Inspektion ein potenzielles Problem festgestellt wird?

A: Wenn bei einer Inspektion ein potenzielles Problem festgestellt wird, ist es wichtig, es umgehend zu beheben. Dies kann die Reparatur oder den Austausch defekter Komponenten, die Durchführung von Wartungsarbeiten oder die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zur Unfallverhütung umfassen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)