[ad_1]
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Diese Prüfung dient dazu, mögliche Gefahren durch elektrische Betriebsmittel zu erkennen und zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Anforderungen und Abläufe der Prüfung eingehen.
Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind alle elektrischen Geräte und Maschinen, die an unterschiedlichen Orten im Unternehmen verwendet werden können. Dazu beispielsweise Computer, Drucker, Bohrmaschinen, Handlampen usw. Diese Betriebsmittel sind nicht fest installiert und können daher leicht bewegt werden.
Warum ist die Prüfung wichtig?
Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist wichtig, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Funktionsfähigkeit der Geräte zu gewährleisten. Defekte oder beschädigte Betriebsmittel können zu schwerwiegenden Unfällen führen, wie Stromschlägen oder Bränden. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden.
Anforderungen an die Prüfung
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss gemäß der DGUV Vorschrift 3 regelmäßig durch eine Elektrofachkraft oder einen befähigten Mitarbeiter durchgeführt werden. Dabei werden die Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand, die Funktionsfähigkeit und die Sicherheit geprüft. Defekte oder beschädigte Betriebsmittel müssen sofort aus dem Verkehr gezogen und repariert oder ausgetauscht werden.
Ablauf der Prüfung
Der Ablauf der Prüfung gliedert sich in folgende Schritte:
- Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen
- Prüfung der elektrischen Sicherheit (Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand)
- Funktionsprüfung (zB Einschalttest)
- Dokumentation der Prüfungsergebnisse
Abschluss
Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 ist ein wichtiger Beitrag zur Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die zufällige Erkennung von Gefahren können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden.
FAQs
1. Wie oft muss die Prüfung durchgeführt werden?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Bei besonders beanspruchten Betriebsmitteln oder in bestimmten Arbeitsumgebungen kann eine obligatorische Prüfung erforderlich sein.
2. Wer darf die Prüfung durchführen?
Die Prüfung darf nur von einer Elektrofachkraft oder einem befähigten Mitarbeiter durchgeführt werden, der über ausreichende Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik verfügt. Eine entsprechende Schulung oder Qualifikation ist erforderlich.
[ad_2]

