So testen und inspizieren Sie ortsfeste elektrische Geräte am Arbeitsplatz ordnungsgemäß

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Sicherheit ortsveränderlicher Geräte

[ad_1]

Elektrische Geräte sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Arbeitsplatzes, können jedoch auch ein erhebliches Risiko darstellen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet werden. Regelmäßige Tests und Inspektionen fest installierter elektrischer Geräte sind von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und elektrische Gefahren zu verhindern. In diesem Artikel besprechen wir die Schritte zum Testen und Überprüfen fest installierter elektrischer Geräte am Arbeitsplatz.

1. Sichtprüfung

Der erste Schritt bei der Prüfung und Inspektion ortsfester elektrischer Geräte ist die Durchführung einer Sichtprüfung. Dabei wird die Ausrüstung auf Anzeichen von Beschädigung, Verschleiß oder Korrosion überprüft. Überprüfen Sie die Netzkabel, Stecker und Steckdosen auf ausgefranste oder freiliegende Drähte. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist und keine losen Verbindungen vorhanden sind.

2. Elektrische Prüfung

Nach Abschluss der Sichtprüfung erfolgt im nächsten Schritt die elektrische Prüfung. Dabei wird ein tragbarer Gerätetester (PAT) verwendet, um die elektrische Sicherheit der Geräte zu testen. Der PAT prüft den Isolationswiderstand, den Erdungsdurchgang und den Leckstrom. Befolgen Sie bei der Verwendung des PAT unbedingt die Anweisungen des Herstellers und notieren Sie die Testergebnisse zum späteren Nachschlagen.

3. Häufigkeit der Tests

Die Häufigkeit der Prüfung und Inspektion ortsfester elektrischer Geräte hängt von der Art des Geräts und seiner Verwendung ab. Im Allgemeinen sollten ortsfeste elektrische Geräte mindestens alle 12 Monate getestet und inspiziert werden. Geräte, die in rauen Umgebungen eingesetzt werden oder häufig starker Beanspruchung ausgesetzt sind, erfordern jedoch möglicherweise häufigere Tests.

4. Führen von Aufzeichnungen

Es ist wichtig, detaillierte Aufzeichnungen über alle Test- und Inspektionsaktivitäten zu führen. Dazu gehört die Aufzeichnung des Testdatums, der getesteten Ausrüstung, der Testergebnisse und aller ergriffenen Abhilfemaßnahmen. Mithilfe dieser Aufzeichnungen können Sie die Einhaltung der elektrischen Sicherheitsvorschriften nachweisen und einen Überblick über die Wartung der Geräte geben.

5. Fazit

Die ordnungsgemäße Prüfung und Inspektion ortsfester elektrischer Geräte am Arbeitsplatz ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und elektrische Gefahren zu verhindern. Indem Arbeitgeber die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen und detaillierte Aufzeichnungen über Testaktivitäten führen, können sie ein sicheres Arbeitsumfeld aufrechterhalten und die Vorschriften zur elektrischen Sicherheit einhalten.

FAQs

1. Wie oft sollten ortsfeste elektrische Geräte geprüft und inspiziert werden?

Feste elektrische Geräte sollten mindestens alle 12 Monate getestet und inspiziert werden. Geräte, die in rauen Umgebungen eingesetzt werden oder häufig starker Beanspruchung ausgesetzt sind, erfordern jedoch möglicherweise häufigere Tests.

2. Was sollte in den Aufzeichnungen über Prüf- und Inspektionstätigkeiten enthalten sein?

Aufzeichnungen über Test- und Inspektionsaktivitäten sollten das Testdatum, die getestete Ausrüstung, die Testergebnisse und alle ergriffenen Abhilfemaßnahmen enthalten. Diese Aufzeichnungen sind wichtig, um die Einhaltung der elektrischen Sicherheitsvorschriften nachzuweisen und eine Historie über die Wartung der Geräte zu führen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)