Wer ist für die BGV A3 Prüfung von ortsveränderlichen Geräten verantwortlich?

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Sicherheit ortsveränderlicher Geräte

[ad_1]

Die Betriebssicherheitsverordnung (BGV A3) schreibt vor, dass alle elektrischen Betriebsmittel und Anlagen regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden müssen. Diese Prüfungen dienen der Sicherheit der Mitarbeiter und sollen Unfälle durch defekte Geräte verhindern. Doch wer ist eigentlich für die Durchführung dieser Prüfungen verantwortlich?

Verantwortlichkeit für die BGV A3 Prüfung

Grundsätzlich ist der Arbeitgeber dafür verantwortlich, dass alle ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel in seinem Unternehmen regelmäßig geprüft werden. Dies gilt sowohl für Geräte, die fest im Betrieb installiert sind, als auch für mobile Geräte wie Handwerkzeuge, Drucker oder Computer.

Die konkrete Durchführung der Prüfungen kann jedoch an einen externen Dienstleister oder eigene Mitarbeiter delegiert werden. Wichtig ist dabei, dass die Personen, die die Prüfungen durchführen, über die erforderliche Fachkunde und die entsprechenden Prüfgeräte verfügen.

Externer Dienstleister

Viele Unternehmen beauftragen externe Prüfdienstleister mit der Durchführung der BGV A3-Prüfungen. Diese Dienstleister sind auf die Prüfung elektrischer Betriebsmittel spezialisiert und verfügen über das erforderliche Fachwissen und die technische Ausstattung, um die Prüfungen fachgerecht durchzuführen.

Die Vorteile der Beauftragung eines externen Prüfdienstleisters liegen in der Zeit- und Kostenersparnis für das Unternehmen. Darüber hinaus können externe Dienstleister oft flexibler auf die Prüfungen reagieren und haben häufig eine höhere Fachkompetenz als interne Mitarbeiter.

Interner Mitarbeiter

Alternativ können Unternehmen auch eigene Mitarbeiter mit der Durchführung der BGV A3-Prüfungen beauftragen. In diesem Fall müssen die Mitarbeiter über die erforderlichen Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik verfügen und regelmäßig geschult werden.

Die Vorteile der internen Durchführung liegen in der direkten Kontrolle über die Prüfungen und der Möglichkeit, interne Ressourcen zu nutzen. Allerdings kann die interne Durchführung auch zu höherem organisatorischen Aufwand und Kosten führen, da die Mitarbeiter entsprechend geschult und ausgestattet werden müssen.

Abschluss

Die BGV A3 Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ist eine wichtige Maßnahme zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Die Verantwortung für die Durchführung der Prüfungen liegt grundsätzlich beim Arbeitgeber, der diese Aufgabe entweder an einen externen Dienstleister oder einen internen Mitarbeiter delegieren kann.

Es ist entscheidend, dass die Personen, die die Prüfungen durchführen, über die erforderliche Fachkunde verfügen und die Prüfungen fachgerecht durchführen können. Nur so kann die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden und Unfälle durch defekte Geräte vermieden werden.

FAQs

FAQ 1: Wie oft müssen BGV A3 Prüfungen durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Prüfungen orientiert sich an der Art des Betriebsmittels und den betrieblichen Gegebenheiten. In der Regel werden ortsveränderliche Geräte jährlich geprüft, während fest installierte Anlagen alle drei bis fünf Jahre geprüft werden müssen.

FAQ 2: Was passiert, wenn bei der BGV A3-Prüfung Mängel festgestellt werden?

Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, müssen diese behoben werden, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird. Die Verantwortung für die Beseitigung der Mängel liegt beim Arbeitgeber, der sicherstellen muss, dass die Geräte wieder ordnungsgemäß funktionieren, bevor sie weiter verwendet werden.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)