Wichtige Änderungen in der UVV DGUV 70 und Hinweise zur Vorbereitung

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

[ad_1]

Die UVV DGUV 70, auch Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) 70 genannt, ist eine Sicherheitsverordnung in Deutschland, die für den Betrieb von Kranen und Hebezeugen gilt. Diese Vorschriften sollen die Sicherheit der Arbeitnehmer gewährleisten und Unfälle am Arbeitsplatz verhindern. In der UVV DGUV 70 gab es in letzter Zeit einige wesentliche Änderungen, die Unternehmen beachten müssen, um die Gesetze einzuhalten und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.

Wesentliche Änderungen in der UVV DGUV 70-Verordnung

Eine der wesentlichen Änderungen in der UVV DGUV 70 ist die Verpflichtung für alle Hebezeugführer, sich regelmäßig zu schulen und zertifizieren zu lassen. Diese Schulung muss den sicheren Betrieb von Kränen und Hebezeugen sowie ordnungsgemäße Wartungs- und Inspektionsverfahren abdecken. Die Bediener müssen außerdem in Notfallverfahren und der Reaktion auf Unfälle oder Störungen geschult werden.

Eine weitere wichtige Änderung ist die Verpflichtung für Unternehmen, ihre Hebezeuge regelmäßig zu überprüfen und zu warten. Dazu gehört die Prüfung auf Verschleiß, die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion aller Sicherheitsvorrichtungen und die Führung detaillierter Aufzeichnungen aller Inspektionen und Wartungsarbeiten. Unternehmen müssen außerdem über einen Plan für den Austausch oder die Reparatur von Geräten verfügen, die sich als fehlerhaft oder unsicher erweisen.

Darüber hinaus verlangt die UVV DGUV 70 nun, dass Unternehmen vor dem Einsatz von Hebezeugen eine Gefährdungsbeurteilung durchführen müssen. Dazu gehört die Identifizierung potenzieller Gefahren, die Bewertung des Unfallrisikos und die Umsetzung von Maßnahmen zur Minderung dieser Risiken. Darüber hinaus müssen Unternehmen alle Mitarbeiter, die an der Bedienung von Hebezeugen beteiligt sind, angemessen schulen und beaufsichtigen.

So bereiten Sie sich auf die Veränderungen vor

Um den wesentlichen Änderungen der UVV DGUV 70 gerecht zu werden, sollten Unternehmen folgende Schritte unternehmen:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Bediener von Hebezeugen ordnungsgemäß geschult und zertifiziert sind.
  • Entwickeln Sie einen umfassenden Wartungs- und Inspektionsplan für alle Hebegeräte.
  • Führen Sie regelmäßige Risikobewertungen durch und ergreifen Sie Maßnahmen zur Minderung identifizierter Risiken.
  • Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über alle Schulungs-, Wartungs- und Inspektionsaktivitäten.
  • Sorgen Sie für eine kontinuierliche Schulung und Überwachung aller Mitarbeiter, die an der Bedienung von Hebezeugen beteiligt sind.

Abschluss

Insgesamt zielen die wesentlichen Änderungen der UVV DGUV 70 darauf ab, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern und das Risiko von Unfällen mit Kränen und Hebezeugen zu verringern. Indem Unternehmen die in den Vorschriften dargelegten Richtlinien befolgen und proaktive Maßnahmen zur Gewährleistung der Einhaltung ergreifen, können sie ein sichereres Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter schaffen und das Risiko kostspieliger Unfälle und Verletzungen minimieren.

Häufig gestellte Fragen

FAQ 1: Wie oft müssen Hebezeugbediener eine Schulung und Zertifizierung absolvieren?

Bediener von Hebezeugen sollten sich regelmäßig einer Schulung und Zertifizierung unterziehen, in der Regel alle paar Jahre oder immer dann, wenn sich an der Ausrüstung oder den Vorschriften wesentliche Änderungen ergeben. Es ist wichtig, über die neuesten Sicherheitsrichtlinien und Best Practices für den Betrieb von Kränen und Hebegeräten auf dem Laufenden zu bleiben.

FAQ 2: Welche Folgen hat die Nichteinhaltung der UVV DGUV 70?

Unternehmen, die sich nicht an die Vorschriften der UVV DGUV 70 halten, drohen Bußgelder, rechtliche Schritte oder sogar die Einstellung ihres Betriebs. Darüber hinaus kann die Nichteinhaltung von Vorschriften das Risiko von Unfällen und Verletzungen für Mitarbeiter erhöhen, was zu hohen Arztrechnungen, Produktivitätsverlusten und Rufschädigung des Unternehmens führen kann. Für Unternehmen ist es wichtig, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und der Sicherheit ihrer Mitarbeiter Priorität einzuräumen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)