[ad_1]
Ortsveränderliche Geräte prüfen: Wie oft ist ausreichend?
Ortsveränderliche Geräte sind elektrische Geräte, die an verschiedenen Orten verwendet werden können. Diese Geräte müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden, um Unfälle zu vermeiden. Aber wie oft sollte man diese Geräte prüfen lassen?
Die gesetzlichen Vorgaben für die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. Dort ist festgelegt, dass elektrische Geräte regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden müssen. Die Prüffristen richten sich dabei nach der Art des Gerätes und der Umgebung, in der es eingesetzt wird.
Prüffristen für ortsveränderliche Geräte
Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte sind in der DGUV Vorschrift 3 wie folgt festgelegt:
- Neugeräte: Diese müssen vor der ersten Inbetriebnahme geprüft werden.
- Geräte in bestimmten Betriebsbereichen: Diese müssen mindestens einmal jährlich geprüft werden.
- Geräte in Büro- und Verwaltungsbereichen: Diese müssen alle 2 Jahre geprüft werden.
- Geräte in Werkstätten und Laboratorien: Diese müssen alle 6 Monate geprüft werden.
Wichtige Schritte bei der Prüfung von ortsveränderlichen Geräten
Bei der Prüfung von ortsveränderlichen Geräten sind einige wichtige Schritte zu beachten:
- Sichtprüfung: Überprüfen Sie das Gerät auf äußere Schäden wie Risse oder Brüche.
- Elektrische Prüfung: Führen Sie eine elektrische Prüfung durch, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
- Dokumentation: Dokumentieren Sie die Prüfungsergebnisse und die durchgeführten Maßnahmen.
Abschluss
Es ist wichtig, ortsveränderliche Geräte regelmäßig auf ihre Sicherheit zu überprüfen, um Unfälle zu vermeiden. Die Prüffristen richten sich nach der Art des Gerätes und der Umgebung, in der es eingesetzt wird. Achten Sie darauf, alle wichtigen Schritte bei der Prüfung zu beachten und die Ergebnisse sorgfältig zu dokumentieren.
FAQs
1. Wie erkenne ich, ob ein Gerät geprüft wurde?
Ein geprüftes Gerät ist in der Regel mit einem Prüfplakat oder einer Prüfbescheinigung gekennzeichnet.
2. Kann ich die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten selbst durchführen?
Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten sollte von einer elektrotechnisch unterwiesenen Person oder einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
3. Was passiert, wenn ein Gerät die Prüfung nicht besteht?
Wenn ein Gerät die Prüfung nicht besteht, muss es außer Betrieb genommen und repariert oder ersetzt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
[ad_2]