Wie oft sollten elektrische Betriebsmittel überprüft werden?

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Sicherheit ortsveränderlicher Geräte

[ad_1]

Elektrische Betriebsmittel sind in vielen Branchen unverzichtbar und werden täglich genutzt. Damit Sie sicher und zuverlässig funktionieren, ist es wichtig, regelmäßige Überprüfungen durchzuführen. Aber wie oft sollten diese Kontrollen stattfinden? In diesem Artikel werden wir diese Frage genauer beleuchten.

Warum sind regelmäßige Überprüfungen wichtig?

Elektrische Betriebsmittel können im Laufe der Zeit verschleißen oder beschädigt werden. Durch regelmäßige Überprüfungen können potenzielle Probleme erkannt und behoben werden, bevor es zu schwerwiegenden Schäden oder gar Unfällen kommt. Die Sicherheit der Mitarbeiter und die Funktionalität der Betriebsmittel stehen hierbei im Vordergrund.

Empfohlene Überprüfungsintervalle

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) legt fest, dass elektrische Betriebsmittel in gewerblichen und industriellen Betrieben regelmäßig überprüft werden müssen. Die konkreten Intervalle hängen dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Nutzungshäufigkeit, der Umgebungseinflüsse und den gesetzlichen Vorgaben.

Im Allgemeinen wird empfohlen, dass elektrische Betriebsmittel wie folgt überprüft werden:

  • Jährliche Überprüfung: Für Betriebsmittel, die täglich genutzt werden oder in einem besonders anspruchsvollen Umfeld eingesetzt werden, sollte eine jährliche Überprüfung durchgeführt werden.
  • Alle 2-3 Jahre: Für Betriebsmittel, die regelmäßig genutzt werden, aber nicht unter extremen Bedingungen arbeiten, reicht eine Überprüfung alle 2-3 Jahre aus.
  • Alle 4–5 Jahre: Betriebsmittel, die selten genutzt werden oder in einer relativ stabilen Umgebung eingesetzt sind, können alle 4–5 Jahre überprüft werden.

Was wird bei einer Überprüfung kontrolliert?

Bei einer Überprüfung von elektrischen Betriebsmitteln werden verschiedene Aspekte kontrolliert, um deren Sicherheit und Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem:

  • Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen
  • Prüfung der Isolierung und Verkabelung
  • Messung von elektrischen Werten wie Spannung und Stromstärke
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen wie FI-Schutzschalter

Abschluss

Die regelmäßige Überprüfung elektrischer Betriebsmittel ist entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Arbeitsgeräten in Unternehmen. Die Einhaltung der empfohlenen Überprüfungsintervalle trägt dazu bei, potenzielle Risiken zu erkennen und zu minimieren. Durch eine sorgfältige Wartung und Kontrolle können Unfälle vermieden und die Produktivität gesteigert werden.

FAQs

1. Wie erkenne ich, ob ein elektrisches Betriebsmittel überprüft werden muss?

Ein häufiges Anzeichen für die Notwendigkeit einer Überprüfung ist ein auffälliges Verhalten des Betriebsmittels, wie zB ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder eine schlechtere Leistung. Darüber hinaus sollte regelmäßig eine Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen durchgeführt werden. Bei Unsicherheiten sollte immer ein Fachmann hinzugezogen werden.

2. Wer ist für die Überprüfung von elektrischen Betriebsmitteln verantwortlich?

Die Verantwortung für die Überprüfung von elektrischen Betriebsmitteln liegt in der Regel beim Arbeitgeber. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 eingehalten werden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet ist. In vielen Fällen wird die Überprüfung von spezialisierten Fachkräften oder externen Dienstleistern durchgeführt.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)